Zum Inhalt der Seite



Sonderausstellung: MANGAMANIA Mangamania - Große Augen garantiert, Bericht, Manga

Autor:  halfJack

Bis zum 28. 10. 2018 findet auf Schloss Augustusburg noch die Sonderausstellung MangaMania statt, die sich dem Thema Manga und Anime widmet, aber auch Cosplay, Vocaloid, Videospiele und alles behandelt, was den vermeintlichen "Otaku" an der japanischen Jugendkultur so fesselt.
Ich habe die Ausstellung im letzten Jahr besucht und ging davon aus, sie sei schon längst beendet. Allerdings wurde sie aufgrund guter Resonanz bis zum Ende dieses Monats verlängert. Im Folgenden werde ich einige Informationen bündeln und mich aus persönlicher Sicht dazu äußern. Vielleicht sind ein paar Leute, die bislang noch nicht davon gehört haben, an einem Besuch interessiert, bevor die Ausstellung ihre Pforten schließt.

Sonderausstellung MANGAMANIA
13. April 2017 bis 28. Oktober 2018

Schloss 1, 09573 Augustusburg (bei Chemnitz)

Öffnungszeiten
April bis Oktober:
täglich 9:30 Uhr - 18:00 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigt: 6,00 €
Familienticket: 21,00 €
 
MANGA-Mittwoch
Jeden Mittwoch erhalten alle Besucher ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung

FAN-TICKET: 13,00 €
Eintritt inkl. original japanischer Limonade und einer Überraschungs-Manga-Mystery-Figur

COSPLAY-TICKET: 5,00 €
Alle Cosplayer kommen zum Spezialpreis in die Sonderausstellung
 

Was wird geboten?
Positives und Negatives

Zuerst einmal bin ich immer positiv überrascht, wenn solch einem Thema wie der Mangaszene ein seriöser Rahmen gegeben wird. Eine derartige Ausstellung erwartet man vielleicht in Großstädten, wo viel junges Publikum vorhanden ist und ohnehin schon ein Bezug zur japanischen Kultur besteht, wie etwa in Düsseldorf. Man erwartet es wahrscheinlich weniger in den Gewölben eines Schlosses in relativ dünn besiedeltem Gebiet. Ich zolle daher den Initiatoren meinen Respekt, dass sie sich hierfür entschieden haben und das noch immer vorurteilsbelastete Thema auf vielschichtige Weise zu behandeln versuchten.

Gleich zu Beginn geben sie Cosplayern die Chance, vergünstigten Eintritt zu zahlen. Übrigens ist die Handhabe hier sehr kulant. Ich zum Beispiel bekam ebenfalls ein Cosplay-Ticket, obwohl ich gar kein Cosplay anhatte und bloß etwas ausgefallener gekleidet war.

Geordnet ist die Ausstellung in der ersten Hälfte relativ chronologisch. Man nähert sich dem Thema auf historische Weise. Erfunden haben Japaner den Comic natürlich nicht, aber ihre eigene Interpretation des Mediums wird in der Ausstellung bereits mit der Entwicklung des Farbholzschnitts während der Edo-Zeit (1603 - 1868) aufgegriffen. Auch Genre-Unterschiede und deren Vorreiter werden angeschnitten, wie etwa die Entstehung des Shojo-Mangas mit den klassischen großen Augen. Hier trifft man sogar auf BL-Magazine, wobei diese allerdings nicht näher erklärt werden. Dieser erste Teil ist eher informativ als interaktiv. Einige Texte, einige Bilder in recht leeren Räumen. Natürlich bliebe die Frage, wie man es anders hätte machen sollen, wenn es nun mal um Text und Bild geht.
Die chronologische Herangehensweise fand ich in den Grundzügen sehr gut und hätte ich genauso vorgenommen. Aber mir war das in den Räumen etwas zu wenig. Verschiedene Strömungen der gesamten Entwicklung wurden zu sehr vereinfacht oder komplett weggelassen. Die Gewichtung einzelner Punkte hätte ich teilweise anders vorgenommen und zudem ein paar bekanntere Künstler gewählt. Anstatt sich auf die historische Darstellung zu beschränken, stößt man immer wieder auf meines Erachtens unwichtige Künstler, von deren Serien die Handlung kurz zusammengefasst wird. Würde es sich um wirklich bedeutende Manga handeln, die das gesamte Medium prägten, hätte ich nichts dagegen. Beispielsweise hat man gut den Einfluss von Osamu Tezuka herausgearbeitet. Doch auf einige Mangaka und Serien hätte man schlichtweg verzichten sollen, weil sie keine Rolle spielen. Mir jedenfalls sagten die überhaupt nichts und ich möchte behaupten, dass ich mich auf dem Gebiet recht gut auskenne.

Ein bisschen ungünstig ist die Einbeziehung vom deutschen Manga, wie ich finde. Man hat sich hier fast ausschließlich auf eine einzelne Zeichnerin beschränkt. (Leider erinnere ich mich nicht mehr daran, welche deutsche Künstlerin genau das war, aber das ist vielleicht auch gut so, da ich hier nur eine allgemeine Kritik formulieren möchte.) Das fiel nach meinem Geschmack etwas aus der Ordnung, weil es nicht in die Chronologie passte. Außerdem hat diese besagte deutsche Künstlerin ihre Originalwerke für die Ausstellung zur Verfügung gestellt; sie waren dementsprechend überall, mal hier, mal dort, zu finden. Sicherlich steckte dahinter keine Absicht, aber es war inkonsistent platziert und wirkte auf mich wie Werbung. Das hätte ich anders eingebunden. Ein Raum zu Beginn war ohnehin fast ausschließlich dem deutschen Manga gewidmet, darum hätte ich diesen Raum ans Ende der Chronologie gesetzt und einen Blick über den Tellerrand gewährt.
Zum Beispiel: Eine kurze Darstellung zum Comic an sich mit den französischen Vorreitern, dann die Übernahme und Entwicklung in den USA. Hier hätte man kurz den Comics Code und die Zensur aufgreifen können, um zu erklären, warum amerikanische Comics eher an Kinder gerichtet sind und sich meist um Superhelden drehen. Ein knapper Schwenk auf Disney und auf die andere Seite zur Satire des MAD Magazin. Natürlich geht es um Manga, aber was den japanischen Comic ausmacht und ihn von den europäischen und amerikanischen Comics unterscheidet, kann man nur auf die Weise verstehen. Umgekehrt nimmt der Manga Einfluss auf die derzeitigen Comics in Ostasien, Europa etc. Neben dem deutschen "Manga" (also Comics, die dem japanischen Vorbild ähneln) hätte man hier noch kurz auf chinesische Manhuas und koreanische Manhwas eingehen sollen. Mit diesem einen Raum wäre es dann auch schon getan, anstatt überall ein paar Bilder einer deutschen Mangaka zu verteilen und den Rest fast komplett zu ignorieren.

Nun noch ein Wort zu den Definitionen. Die wichtigsten Begriffe werden zwar erklärt, sodass es auch ein Laie verstehen kann, aber das geschieht nicht an jeder Stelle. Ich selbst habe zwar keine Schwierigkeit damit, aber aus den Augen einer Person betrachtet, meinetwegen der Oma, die in die Ausstellung geht, um das Hobby ihrer Enkelin zu verstehen, da ist die Informationsfülle doch etwas zu dicht und die Bezeichnungen könnten überfordern. Ich würde mir daher so etwas wie einen Glossar-Flyer wünschen, der die wichtigsten Begriffe alphabetisch ordnet, damit man immer mal nachschauen kann, wenn man mit einem Wort nichts anzufangen weiß.

Nach der historischen Aufbereitung des Themas folgt dann eine weite Verzweigung. Man hat sich hier nicht bloß auf den Manga beschränkt, sondern zeigt, wie bereits erwähnt, genauso Anime, Cosplay, Vocaloid, Videospiele und sogar einen nicht jugendfreien Abschnitt in einer kleinen Ecke, der sich mit Hentai und den erotisch-grotesken Shunga ("Frühlingsbildern") befasst. Auch Doujinshi werden kurz aufgegriffen, jedoch hätte man hier den Markt besser erklären können. Der ist nämlich nicht vergleichbar mit den westlichen Fanzines. Viele Mangaka waren zuerst Doujinshika oder sind umgekehrt mittlerweile aktiver bei ihren Doujinshis und verdienen damit mehr Geld als vorher. Auch über die Professionalität der Zeichner sagt es nichts aus; die Doujinshi zu "Attack on Titan" etwa sehen meist besser aus als das Original (was vielleicht keine Kunst ist). Einige Zeichner entscheiden sich für den Doujinshi, weil sie damit weniger an die Vorgaben eines Verlags gebunden sind; die Organisation in Zirkeln ist weitaus freier. Hier hätte man so einen Doujinshi auch einfach mal zeigen können, da der sich vom Format doch meist deutlich vom Manga unterscheidet.
Sowieso hätte ich mir an einigen Stellen gewünscht, dass man all diese Bereiche für den Besucher besser vorstellbar macht, wie etwa mit Fotos von den Buchhandlungen, Szeneläden (Animate, Mandarake, Lashingbang etc.), speziellen Stadtvierteln (Akihabara und Ikebukuro), Merchandise, Themencafés usw. Wirklich vorstellbar wird eigentlich bloß das, was bei uns in Deutschland sowieso schon bekannt und beliebt ist, also Cosplay, Vocaloid, Videospiele, Conventions. In das komplexe Gefüge in Japan hingegen bekommt man kaum Einblick.

Ab diesem Punkt wird die Sonderausstellung jedenfalls sehr interaktiv. Die Kleinsten können malen oder Manga-Gesichter zusammenstellen, man kann sich Cosplaykostüme anschauen (wobei es sich um Leihgaben tatsächlicher Cosplayer handelt), Hatsune Miku tanzt bei einem Live-Auftritt über einen Bildschirm oder man schwelgt in Nostalgie bei Betrachtung der ersten japanischen Spielekonsolen und Handhelds. Diese Vielseitigkeit hat man gut erkannt und umgesetzt.
 

Persönliche Kritikpunkte

Das größte Manko der Ausstellung ist tatsächlich ihre genrebezogene Einseitigkeit. Das klingt erstmal widersprüchlich, da doch so viele Bereiche angeschnitten werden. Manga sei angeblich, weit mehr als ein einfach gezeichnetes Gesicht mit übergroßen Augen (Auszug aus dem Werbeflyer). Tatsächlich ist es nicht "weit mehr" als das, sondern generell nicht das. Nichts sei so vielseitig wie Manga, es gäbe sie zu jedem Thema, für jedes Alter, für jedes Interesse.
Das stimmt so weit, aber warum spürt man auf der Ausstellung davon wenig? Man sollte die verschiedenen Zeichner, Genre und Stile auch zeigen und nicht bloß behaupten, dass es sie eben gibt. Und "einfach gezeichnete Gesichter mit übergroßen Augen" trifft es absolut nicht.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Shinichi Sakamoto oder Satoshi Kon schon mal "einfache Gesichter" gezeichnet hätten.

Shinichi Sakamoto
Shinichi Sakamoto


Satoshi Kon

 

Oder dass Hiroaki Samura oder Hiroki Endo auf "übergroße Augen" Wert legen.


Hiroaki Samura


Hiroki Endo


Und manch andere fallen komplett aus dem Rahmen.


Junji Ito


Nishioka Kyodai

 

Manga sind vielfältig, das stimmt, aber solche Zeichner, wie ich sie hier anbringe, wird man auf der Ausstellung vergeblich suchen. Und diese Beispiele sind nicht nur irgendwelche Randerscheinungen. Man hätte auch noch bekanntere Serien und Zeichner nehmen können. Naoki Urasawa etwa oder "Death Note" von Ohba und Obata, kritische und historische Manga wie "Barfuß durch Hiroshima".
Eine der seltenen Ausnahmen in dem Zusammenhang stellte "Chihiros Reise" dar, obwohl ich das noch nicht mal zu den erwachsenen Beispielen zählen würde. Ghibli ist jedoch ein enorm wichtiges, prägendes Studio, deshalb hätte es in dem Fall generell nicht bloß bei einer Randbemerkung bleiben sollen. Hier hat man meines Erachtens falsche Prioritäten bei der Auswahl gesetzt. Den gegebenen Platz hätte man besser nutzen können, anstatt in einem Raum Ausmalbilder hinzulegen und an der Wand Gesichter zusammenkleben zu lassen. Die Ausstellung wusste da manchmal offenbar nicht, an welches Publikum sie sich wenden soll. Oder zumindest lässt sie ein erwachsenes Publikum, das sich mit dem Thema bereits auskennt, ein wenig außen vor.
Wer also zu denjenigen gehört, die sich wirklich mit dem vielfältigen, auch erwachsenen Angebot an Manga beschäftigen und nicht nur mit dem Mainstream aus Naruto und Konsorten, der wird von der Ausstellung sicher enttäuscht sein.

Was mir persönlich gar nicht gefiel, war das große Fragebuch ganz zum Schluss im letzten Raum, mit dem man sich quasi testen konnte, wie viel man durch die Ausstellung gelernt hatte. Da gab es Fragen wie (Gedächtnisprotokoll):

  • Wie liest man einen Manga? - Anwort: Von hinten nach vorn.
    Es ist zwar Haarspalterei, aber man liest ihn ganz normal von vorn nach hinten, allerdings von rechts nach links. Was vorn und was hinten ist, stellt nur eine Zuschreibung dar.
     
  • Was ist das Motto von Mangafans? - Antwort: Hauptsache süß und cool!
    Ja richtig, solche Manga wie Tezukas "Adolf", Urasawas "Monster" oder politische Manga wie Kawaguchis "Eagle" liest man natürlich vor allem, weil sie süß und cool sind ...
     
  • Wie nennen sich Mangafans? - Antwort: Otaku.
    Mag sein, dass sich einige selbst so nennen, aber ursprünglich ist Otaku ein abwertender Begriff.
     
  • Was macht Manga grundsätzlich aus? - Antwort: Große Augen!
    Diese Zuschreibung geht mir langsam echt auf den Sack. Der Comicstil an sich verstärkt (international) einzelne Aspekte des Gesichts; vielleicht sind es in Japan eher die Augen und im Westen eher die Nasen, aber das ist kein Erkennungsmerkmal. Osamu Tezukas Stil ist noch sehr stark vom Westen beeinflusst und auch westliche Comics legen oft Gewicht auf die Augen. Wenn man schon von der Optik ausgeht, hätte man stattdessen den Unterschied eher darin sehen sollen, dass Manga meist schwarz-weiß sind und westliche Comics meist in Farbe. Denn ich würde behaupten, es gibt mehr Manga ohne große Augen als in Farbe.


Mein Fazit:

Die Sonderausstellung hat es sich zum Ziel gesetzt, viele verschiedene Leute anzusprechen, die sich mit dem Thema Manga auseinandersetzen wollen. Kinder können gestalten, malen oder zocken. Erwachsene erhalten Informationen und können vielleicht besser verstehen, womit sich ihr Nachwuchs so beschäftigt. Und diejenigen, die in der Szene drin sind, lernen womöglich etwas über die Entwicklung ihres Hobbys, erkennen sich in einigen Gebieten wieder und können ein bisschen nostalgisch werden und schwelgen.
Die "Mangamanie" wird auf der Augustusburg nicht nur einseitig betrachtet, sondern streift die vielen anderen Bereiche, die damit einhergehen. Es sind nicht alle Bereiche, das muss erwähnt werden. In Japan ist dieser ganze Apparat noch stärker vernetzt, es handelt sich nicht bloß um eine Randerscheinung. Darum hätte man den Markt noch ein bisschen besser darstellen können. Bücher, Light Novels, Filme, Dramaserien, Videospiele, Doujinshi usw. stellen das gesamte Feld der Medien dar; ähnlich wie Marvel und DC Comics in Amerika sich mittlerweile am besten über die Realfilme vermarkten. Man kann nicht alles zeigen, das ist mir bewusst, aber indem man etwa ein paar Beispielmanga, die sowieso niemand kennt, aus der Ausstellung streicht, hätte man diesen ganzen Verbund verständlicher gestalten können.
Letztlich hätte ich mir ein bisschen mehr Vielfalt für ein erwachsenes Publikum gewünscht. Dass Manga ein künstlerisches Medium ist, welches sehr ernst und kritisch Inhalte vermitteln kann, geht in der Ausrichtung auf den Mainstream etwas verloren.

Weiterführende Seiten:
Webseite der Augustusburg: Sonderausstellung Mangamania

Avatar
Datum: 14.10.2018 12:30
Vielen Dank für die Review (auch wenn es vermutlich nicht schaffen werde, dorthin zu fahren).
 
Mir scheint - wenn ich die Auswahlbilder sehe - dass das Pendel in die andere Richtung schlägt. Manga sind nicht nur große Augen, deswegen zeigen wir jetzt die verstörenden Beispiele mit realistischerem Stil. 
 
In Halle hatten sie auch eine Ausstellung vor viiielen Jahren. Da fingen sie mit Genji an und hatte eine Reihe von verschiedenen Manga und Anime gezeigt, die ich auch nicht alle kannte. Das war allerdings interessant. Der erste Anime in Deutschland war ein Racing-Anime aus den 70ern, gegen den einige Eltern Sturm liefen, weil "zu viel Action" drin war xD
 
Und auch dort gab es Werke einer deutschen Künstlerin (allerdings zentriert in einem Raum). 
 
Die Shoujo-Ecke fiel dort jedoch ebenfalls fast völlig weg. Als ob das irgendwie etwas Negatives wäre, das Mangaklischees reproduziert. Dabei habe ich mal einen tollen Thread über frühe Shoujo-Künstlerinnen gelesen mit wirklich tollem Artwork.
❤❤❤ Mewtu-Blog ❤❤❤
​Pokemon-Weblog-Übersicht
Team Rocket-Fan-Zirkel
S.N.O.R.T. Snape Needs Our Respect Too
Avatar
Datum: 14.10.2018 19:38
Venedig-6379, das habe ich schon fast befürchtet, dass ich das missverständlich rübergebracht habe. Ist ja auch kein Wunder, bei so viel Text und so husch-husch, wie ich ihn geschrieben habe. ^^;
Also, in den beiden Videos und bei dem weiterführenden Link sieht man, was man dort tatsächlich geboten bekommt: nämlich diese ganz normalen Action- oder Romance-Geschichten im typischen "Manga-Zeichenstil". Selbst die Sachen, die man nicht kennt, sind keine sonderlichen Ausreißer. Und das finde ich schade, weil das einfach eine oberflächliche Betrachtungsweise ist.


Zum Weblog