Zum Inhalt der Seite



Wintot? Installation, Treiber, windows

Autor:  Milkymalk
Wie es aussieht ist gerade mein Windows gestorben... es fährt nicht mehr hoch, sondern bricht beim Ladebildschirm mit einem BSoD (Blue Screen of Death) ab, Fehlercode 0x0000007e, nachdem es mir diesen Bildschirm aus heiterem Himmel beim Browsen verpaßt hat.

Den RAM habe ich mit Knoppix getestet, alles einwandfrei, und Knoppix selbst läuft auch, also ist es wohl weder die CPU noch die Festplatte selbst. Morgen muß ich dann mal schauen, ob ich das mit einer Repair-CD wieder hinbekomme, ansonsten ist Neuinstallation gefragt.

Falls jemand weiß, wie ich ohne lustige Umbauaktionen die wichtigen Daten auf eine USB-Festplatte bekomme, bitte sagen! Knoppix kann zwar NTSF-Festplatten mounten, aber hat keinen Schreibzugriff. Und extra eine FAT32-Platte zu besorgen bekomme ich jetzt auf die Schnelle nicht hin.

Informatiker und andere Wissende vor!

EDIT:
So, hier nun die Fortsetzung meiner Odyssee...

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, eine Boot-CD zu erstellen, mit der man Schreibzugriff auf NTFS-Festplatten hat (angeblich hatte ich so eine, aber ich kam einfach nicht damit zurecht), um meine Daten von der vermurksten Windows-Partition zu retten (dem Unkundigen sei erklärt, daß moderne NTFS-Formatierungen, im Gegensatz zu veralteten FAT32-Formatierungen, nicht von nicht-Windows-Betriebssystemen beschrieben werden können), kam ich auf eine glorreiche Idee:
Ich hatte nun eine kaputte Partition C, eine volle Partition D, und eine winzige, für die Systemwiederherstellung verwendete Partition E, auf der gerade mal 1,5GB frei waren. Auf eben dieser installierte ich nun Windows (reichte gerade so, 150MB waren hinterher noch frei), und konnte so meine Daten von C auf meine externe NTFS-Platte schieben.
Danach wollte ich die Partition C formatieren - Abbruch mit Zugriffsfehler. Scandisk - Abbruch mit Zugriffsfehler. Löschung der Dateien per Hand ging gut, bis auf wenige Dateien, auf die ich keinen Zugriff hatte. Ab in den abgesicherten Modus und die Zugriffsrechte geändert, und ich konnte diese Dateien auch löschen. Doch nun waren immer noch 4,7GB auf der Partition belegt, obwohl keine einzige Datei mehr vorhanden war?!
Mein Virenscanner zeigte, daß sehr wohl noch Dateien auf der Partition waren, und zwar eine Menge! Die waren aber nicht bloß ausgeblendet, sondern komplett unsichtbar!
Die Lösung war ein feines Programm namens "Killdisk", das ich mit dem anderen PC schnell auf eine wiederbeschreibbare CD brannte (auf der vorher diverse Boot-CDs waren). Nach einer halben Stunde war die gesamte Partition C von Killdisk auf BIOS-Ebene, also am Betriebssystem vorbeigeschmuggelt, mit Nullen beschrieben.
Der nächste Schreck folgte, als nun auch Partition E nicht mehr booten wollte und stattdessen nur ein "Fehler beim Lesen des Betriebssystems" (wörtlich) kam. Meine einzige Hoffnung war, daß die Windows-Installations-CD die Partition C nun formatieren würde - und das tat sie! Jubel, Trubel, Heiterkeit! Und auch die folgende Windows-Installation lief problemlos!

Bei der folgenden Treiberinstallationsorgie fand ich übrigens die Recovery-CD für die Daten auf E... da hätte ich mir vielleicht eine Menge Ärger sparen können.
Ich ging extrem vorsichtig vor: Alle Treiber wurden erstmal mit dem anderen PC heruntergeladen und per externe Festplatte rübergeschafft, um ja keine Internetverbindung zu haben, ehe alle Sicherheitsmechanismen installiert sind. Also Spybot, Antivir, Antispy, SP2 und SP3. Vorher und nach jedem erfolgreichen Schritt natürlich einen Wiederherstellungspunkt gemacht.
Nun lief ja alles gut und ich aktivierte Windows. Danach fuhr ich fort mit Soundtreiber, Grafiktreiber... Moment, wo ist die Grafikkartenkonsole für die Desktopeinstellungen? Nach dreifachem De- und Wiederinstallieren lief die Grafik endlich. Nur aus den Kopfhörern am Frontpanel kam kein Sound! ARGH! Treiber wieder deinstalliert und verschiedene andere Treiber ausprobiert, aber Nichts half. Dafür hing bei jedem Hochfahren der Computer ungelogen 4 Minuten beim Intellogo fest, und ein Treiberrest ließ sich einfach nicht entfernen... und dann der Schock: Die Aktivierung hatte alle vorhergehenden Wiederherstellungspunkte gelöscht! Zum Glück war aber noch ein sehr früher übrig, bei dem gerade SP2 draufgespielt war. Geladen, Neustart, wieder flott, prima. SP3, Neustart. Alles okay. Grafiktreiber, Neustart. Alles okay. Und nun ging die Suche nach dem richtigen Soundtreiber los. Dazu muß man wissen, daß ich eine Onboard-Soundkarte habe, die seit 3-4 Jahren kein Update mehr bekommen hat. Der Verzweiflung nahe installierte ich den einzigen Treiber, der bisher überhaupt angenommen wurde: Den, der nicht mehr zu entfernen gegangen war und der am Frontpanel keinen Sound geliefert hatte. Neustart, und beim Herunterfahren hörte ich aus den beiseitegelegten Kopfhörern eine liebliche Melodie! Und tatsächlich, diesmal ging es! Beim Hochfahren dröhnte mir die Windows-Melodie in den Ohren. Sofort einen Wiederherstellungspunkt erstellen!

Die ganze Rettungsaktion hat, kleinere Pausen einberechnet, 19 Stunden gedauert, davon die letzten 8 Stunden nur Rumgeärgere mit den Treibern. Aber es läuft jetzt. Vielleicht sollte ich erstmal ein Festplattenbackup machen? Besser ist das.


Zum Weblog