Zum Inhalt der Seite



Reklamieren

Schloss Hülchrath

Angelegt: Loreia, 05.08.2012, 15:50
Typ: Historisches (Outdoor)
Eintritt: Frei

Mittelalter

Hülchrath war einst das Zentrum des Gebietes an Erft und Gillbach. Bereits im Jahre 900 bestand es als eine befestigte Flachsiedlung zum Schutz gegen einfallende Wikinger. Im 10. Jahrhundert verlegten die Gaugrafen des fränkischen Kölngaus ihren Sitz von Köln nach Hülchrath. Seit dem Jahre 1206 war der Ort Hülchrath als Hilkerode urkundlich belegt. Der Name leitet sich vom germanischen Vornamen Hildeger ab. Große Bedeutung besitzt das Schloss Hülchrath als Verwaltungssitz eines großen Amtsbezirks, im Gillgau. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts trat der Bezirk als „Grafschaft Hülchrath“ im Besitz einer Klever Nebenlinie (Dietrich Luf II. und Dietrich Luf III.) auf, um nach dem käuflichen Erwerb durch den Erzbischof von Köln im Jahre 1314 als „Amt Hülchrath“ in Kurköln weiterzuleben. Nachdem die Zivilsiedlung zur Stadt erhoben worden war, erfolgte im Jahre 1323 der Ausbau von Burg und Ansiedlung Hülchrath. Die Kragsteine, die den Erker des Turmes tragen, tragen hebräische Schriftzeichen. Es handelt sich dabei um jüdische Grabsteine aus Köln. Nach der Vertreibung der Juden nach der Pest wurden sie Mitte des 14. Jahrhunderts hierhin gebracht und dienten als Baumaterial. Im Jahre 1348 wurde die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft gegründet. Das Herzogtum Jülich versuchte im Jahre 1499 vergeblich, die Stadt Hülchrath zu belagern.

Neuzeit

Hülchrath auf einem Stich von Matthäus Merian mit der Schlossansicht und der ehemaligen Stadt Hülchrath vor der Zerstörung im Truchsessischen Krieg 1583

Hülchrath, Orts- und Schlossansicht (von Südosten). Eine Zeichnung von Renier Roidkin um 1730

Im Jahre 1583 wurde der Ort während des Truchsessischen Krieges zerstört. 1608 wurde der jetzige Ort östlich der Burg als Flecken und mit besonderen Privilegien ausgestattet neugegründet. Zwischen 1590 und 1630 kam es zu zahlreichen Hexenprozessen auf Schloss Hülchrath. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden im Jahre 1642 Ort und Burg Hülchrath belagert und wieder einmal zerstört. 1794 besetzten französische Truppen Hülchrath und lösten das kurkölnische Amt auf. Es entstand die Mairie Hülchrath im Département de la Roer. 1798 wurde die Burg Hülchrath an den letzten kurkölnischen Amtmann verkauft. 1815 kam Hülchrath an das Königreich Preußen. Ein Jahr später wurde die Bürgermeisterei Hülchrath gebildet. Sie bestand aus den Ortschaften Hülchrath, Gubisrath, Münchrath, Mühlrath, Neukirchen, Hoisten, Speck, Wehl, Weckhoven und Helpenstein. 1909 wurde der Sitz des Bürgermeisters der Gemeinde Hülchrath nach Neukirchen verlegt. Als die Gemeinde Hülchrath 1929 an den Landkreis Grevenbroich-Neuß kam, wurde sie in Gemeinde Neukirchen umbenannt.

Von 1937 bis 1945 nutzten die Nationalsozialisten die Burg Hülchrath. Von hier aus wurde das Werwolf-Attentat auf den Aachener Oberbürgermeister Franz Oppenhoff gestartet. Am 31. Dezember 1974 wurde die Gemeinde Neukirchen aufgelöst, und am 1. Januar 1975 erfolgte die Eingemeindung Hülchraths in die Stadt Grevenbroich.

Kommentare (Noch keine)

Shooting-Location: Schloss Hülchrath
Coverfoto
Typ:Cosplay-Shooting mit:
elfenblut als Ezio Auditore
Von:Loreia
Fotos:6
Datum:17.08.2012 17:00

Zurück