Zum Inhalt der Seite



Micky empfiehlt: Besuch mal Entenhausen! Disney (Sonstige), Donaldist, Micky-Maus-Magazin

Autor:  DavidB

Auch unter Donaldisten muss man mal ehrlich sein: Jürgen Wollinas Stadtplan Entenhausens und sein Reiseführer sind keine neuen Ideen, auch wenn beide erstmals auf Basis der Barks-Comics wurzeln. Schon einige Jahre zuvor gab es mindestens zwei Entenhausen-Stadtkarten, und die zweite bekam sogar einen kleinen Reiseführer mit 12 Sehenswürdigkeiten.

Dieser beginnt mit dem Geldspeicher, einem hässlichen Betonklotz, welcher eigentlich die Skyline verschandelt. Da hat der reichste Mann der Welt wohl am Designer gespart - aber lasst das bloß nicht Dagobert hören!

Aber Dagobert ist nicht der einzige reiche Mensch in Entenhausen, und so benötigt die Stadt einen ganzen Klub (mit K!) für die reichere Oberschicht Entenhausens, wie etwa Klaas Klever (ebenfalls mit K).

Kommen wir zum wirklichen Wahrzeichen Entenhausens, nämlich der Emil-Erpel-Statue. In Entenhausen besteht nämlich ein kleiner Personenkult ("Ehrt eure großen Männer!"), welcher bei den (zu der Zeit zwei) reichsten Männern der Welt zu einem Wettbewerb führte, welcher die größere und prunkvollere Statue stiften kann. Und obwohl Dagobert immer stiften geht, wenn es ums Stiften geht, ging er diesmal als Sieger von der Bühne.

Daniel Düsentrieb ist schon in ganz Entenhausen gewesen: Während er im einen Teil geboren wurde (und seine Geburtsstätte sogar mit einer Ehrentafel bedacht wurde), ist seine Wohnung am anderen Ende Entenhausens. Da muss ich doch demnächst einmal darauf achten, wenn ich Wollinas Werk zur Hand nehme.

Okay, jetzt wird es ein wenig kindisch: Donalds Margarinefabrik, in der er etwa bei Zeichner Vicar immer wieder einen Job findet (und mindestens genauso häufig wieder gekündigt wird), ist an für sich keine Sehenswürdigkeit. Aber egal, einen Blick kann man ja mal riskieren.

Die weltumspannende Organisation des Fähnlein Fieselschweifs schafft es sogar, in den entlegensten Ländern noch Kollegen zu finden. Das deutsche Kürzel FF hat dabei nicht die optische Schönheit des Originals wJw, wobei die Bedeutung etwas durcheinandergewürfelt wirkt. In den USA treiben nämlich die Junior Woodchucks of the World ihre guten Taten. Wie auch immer.
Die Schule Entenhausens im Reiseführer zu erwähnen, kann architektonische Gründe haben, trotzdem würden die Drillinge wohl jeden Touristen herzlich verlachen. Dennoch: Hier ist die Schiller-Schule von Donalds drei Ducks.

Liebe männlichen jungen Comicleser (das dürfte ungefähr 100% ansprechen): Wolltet ihr schon immer durch die Fenster von Daisys Wohnung linsen? Gebt es doch zu! Selbst die Drillinge kennen eine Abkürzung zu Daisys Bude, welche durch die Kanalisation führt - man kann also davon ausgehen, dass sie nicht damit rechnen hineingebeten zu werden. Für alle Spanner also die Wohnung von Daisy!

Für alle weiblichen Comicles-, ach Mist, da fühlt sich ja keiner angesprochen. Hier das Haus von Donald. Also ein Haus, der zieht ja andauernd um, und sein Nachbar Zorngiebel anscheinend auch.

Oma Ducks Bauernhof scheint für alle Ducks der letzte Rückzugsort zu sein - oder der erste der Drillinge, wenn Donald mal wieder seine Ruhe braucht. Warum ein Dauerarbeitsloser auch immer Ruhe braucht...

Okay, ich beschwere mich nicht mehr über die Margarinefabrik: Das Geheimversteck der Panzerknacker als Sehenswürigkeit zu bezeichnen ist nicht nur ein wenig peinlich, sondern auch kontraproduktiv: Das Geheimversteck bleibt dadurch weder versteckt noch geheim. Also geht heim, bevor es noch bekannt wird.

Oh, das Ehrendenkmal! In einer Geschichte wurde es als Ersatz für steinernde Präsidentenschädel verwendet, aber danach nie wieder aufgegriffen. Es ist eine Schande.

So, das war die Sparversion des Reiseführers von Entenhausen. Die kostenpflichtige Wollina-Version lasse ich mir zu Weihnachten schenken - ich bin auch schon gespannt, wie diese aussehen wird!Zu allen Donald-Einträgen

Datum: 29.10.2010 15:31
Comicleser sind zu 100% männlich? Das ist nicht lache, persönlich kennst du mindestens genauso viele weibliche wie männliche!
Datum: 29.10.2010 16:45
> Comicleser sind zu 100% männlich? Das ist nicht lache, persönlich kennst du mindestens genauso viele weibliche wie männliche!
Sag das mal beim Donaldisten-Kongress ;-)
Aber ich verstehe schon, was du meinst, wobei das eigentlich als Gag gemeint war. Naja.


Zum Weblog